Zahnfleischrückgang – Was tun?
Gesundes Zahnfleisch ist rosafarben und eng um die empfindlichen Zahnhälse gelegt. Es schützt den Zahnhalteapparat vor schädlichen Bakterien und verhindert eine Reizung der Zähne. Damit erfüllt das Zahnfleisch eine wichtige Funktion in der Zahngesundheit. Umso gravierender ist der Rückgang von Zahnfleisch. In unserer zahnärztlichen Praxis in München beraten und behandeln wir Patienten bei Zahnfleischschwund und Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) sowie einer Parodontitis.
Ursachen für Zahnfleischschwund
Die Gründe für Zahnfleischrückgang sind vielfältig und können von mechanischen Belastungen bis hin zu mangelnder Mundhygiene reichen. Häufige mechanische Ursachen sind zu starker Druck beim Zähneputzen, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen) oder Zahnfehlstellungen. Auch durch schlecht sitzenden Zahnersatz oder reibende Prothesen kann das Zahnfleisch geschädigt und eine Entzündung, die zum Rückgang führt, begünstigt werden.
Bakterielle Zahnfleischentzündungen wie Gingivitis und Parodontitis können auch die Folge unzureichender Mundpflege sein. Wenn bakterieller Zahnbelag (Plaque), der sich aus Essensresten auf den Zähnen bildet, nicht regelmäßig und gründlich entfernt wird, können die enthaltenen Bakterien Zahnfleisch und Zähne angreifen und eine Entzündung verursachen. Wird diese anfängliche Entzündung des Zahnfleischs nicht behandelt, kann eine Parodontitis entstehen. Dabei liegt das Zahnfleisch nicht mehr eng um die Zahnhälse, sondern bildet so genannte Zahnfleischtaschen. Durch den Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch finden die Bakterien leicht einen Weg zum Kieferknochen und von dort in den gesamten Körper.
Um unser YouTube-Video anzusehen, klicken Sie bitte auf den Button unten
Mehr InformationenGut zu wissen: Auch Diabetiker, Raucher und auch Schwangere sind anfälliger für Erkrankungen im Mundraum und haben besonders stark mit den Folgen einer Gingivitis oder Parodontitis zu kämpfen.
Typische Symptome bei Zahnfleischrückgang
Der Rückgang von Zahnfleisch hat sowohl ästhetische als auch medizinische Folgen. Zieht sich das Zahnfleisch zurück, liegen die Zahnhälse allmählich frei. Die Zähne wirken dadurch unnatürlich lang und zwischen benachbarten Zähnen können im unteren Bereich Lücken entstehen. Auf medizinischer Seite kann eine Reizung durch Hitze, Kälte und allgemein Berührung entstehen. Je nachdem, welche Ursache dem Zahnfleischrückgang zugrunde liegt, kommen weitere Symptome hinzu:
- lockere Zähne
- Mundgeruch
- Zahnfleischbluten
- Eiteransammlungen
- dunkelrote Verfärbungen
Wer erste Symptome bemerkt und vermutet, dass das Zahnfleisch nicht gesund ist und sich zurückzieht, sollte in jedem Fall einen Zahnarzt aufsuchen. Denn Zahnfleisch wächst nicht ohne Weiteres nach, eine rasche Behandlung ist darum wichtig.
Gut zu wissen: Mit zunehmendem Alter zieht sich das Zahnfleisch etwas zurück, dieser Vorgang ist im Gegensatz zu einer Entzündung jedoch harmlos und bedarf keiner Therapie.
Behandlungsmöglichkeiten bei Zahnfleischrückgang
Die Behandlung in unserer Praxis in München orientiert sich immer an den Ursachen des Rückgangs. Liegt eine falsche Putztechnik zugrunde, kann bereits eine Änderung der Putzgewohnheiten helfen. Um empfindliche Zahnhälse zu schützen, kann eine Fluoridschicht aufgetragen werden. Dies ist vor allem bei minimalen Schäden sinnvoll, die ästhetisch und medizinisch unbedenklich sind. Eine Zahnfehlstellung oder Bruxismus können mit entsprechenden Schienen behandelt und abgemildert werden. Zusätzlich helfen speziellen Zahnpasten gegen grundsätzlich empfindliche Zähne.
Liegt eine bakterielle Entzündung zugrunde steht die Behandlung der Gingivitis oder Parodontitis im Vordergrund. Bei einer leichten Gingivitis sind entsprechende antibakterielle Mundspülungen, die Chlorhexidin enthalten, meist ausreichend, um die Lage zu entspannen. Das Zahnfleisch regeneriert sich in diesen Fällen und mögliche empfindliche Bereiche am Zahn können fluoridiert werden. Aufwändiger ist hingegen die Behandlung einer Parodontitis. Je nach Schwere der Parodontitis sind unterschiedliche Therapien sinnvoll. Sobald durch eine spezielle Reinigung und Medikamente die Bakterien unschädlich gemacht wurden, können die Schäden am Zahnfleisch begutachtet werden.
Da sich einmal zurückgezogenes Zahnfleisch nicht wieder erneuert, kann bei großen Schäden im Rahmen von chirurgischen Maßnahmen auf eine Transplantation oder eine Verschiebung des Zahnfleischs zurückgegriffen werden. Dadurch deckt der Zahnarzt die freiliegenden Zahnhälse durch eine Zahnfleischkorrektur ab und minimiert ästhetische und medizinische Beschwerden.
Erfahrungen unserer Patienten
Zahnfleischschwund vorbeugen
Zusätzlich ist die Prophylaxe beim Zahnarzt wichtig. Denn besonders zu Beginn bleiben Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischrückgang oft unerkannt. Besonders Zahnfleischbluten wird vielfach nicht als Warnzeichen betrachtet. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung untersuchen wir darum nicht nur die Zähne des Patienten, sondern immer auch den Zustand des Zahnfleisches.
Die richtige Mundhygiene ist das A und O, um Zahnfleischrückgang zu vermeiden. Dabei ist vor allem die Putztechnik ausschlaggebend. Ob von Hand oder elektrisch ist grundsätzlich nachrangig, jedoch zeigen viele elektrische Zahnbürsten an, wenn der Druck auf Zähne und Zahnfleisch zu stark wird. Patienten, die ohnehin dünnes Zahnfleisch haben, sollten eher zu weichen Bürsten greifen. Vermeiden Sie darüber hinaus Zahnpasten mit Putzkörperchen, diese schleifen die Zahnhartsubstanz nach und nach ab. Infolgedessen werden die Zähne auch ohne Zahnfleischrückgang empfindlicher gegenüber verschiedenen Reizen.
Bei Fragen zur Behandlung von Zahnfleischrückgang, einer Gingivitis oder Parodontitis sind wir in unserer zahnärztlichen Praxis in München gerne für Sie da. Unsere Zahnärzte Dr. med. Gahlert und Dr. med. Röhling beraten Sie ausführlich zu den Möglichkeiten, die die moderne Zahnmedizin bietet.